Das Freiland-Team

Matthias Ludwig
Matthias ist Gärtner mit Herz und Humor. Als Freiland-Chef sorgt er sich väterlich um seine Mitarbeiter. Wichtiger noch als hoher Ertrag ist ihm, dass sich auf dem Acker alle wohlfühlen: Seine Mitarbeiter und seine Pflanzen. Bei den Erntegesprächen überrascht er uns mit seiner Themenvielfalt: Matthias interessiert sich für die Feinheiten der Fruchtfolge, fürs tiefere Wesen der Pflanze - und für den SC Freiburg.

Lotte
Wir vermuten, dass Lotte einem Buch von Astrid Lindgren entsprungen ist. Sie kann schwedische Lagerfeuerlieder singen und heißt mit Familiennamen auch noch genauso wie sie ist: Fröhlich nämlich (nur ohne h). Wenn sie nicht gerade bei uns Setzlinge pflanzt, bringt sie an der "Ackerdemie" Schulkindern das Gärtnern näher.

Marlies
Marlies Motto: "Ich mach numme ganzi Sache, keini halbe". 20 Jahre lang war sie mit dem Sattelzug quer durch Europa unterwegs, jetzt macht sie Zwischenstop bei uns in der Gärtnerei und ka schaffe wie kuum än'andere. Schade ist bloß: Unseren 7,5 Tonnen LKW will sie nicht fahren, der ist so eine halbe Sache. Oder wie Marlies sagt: ein "G'müskübel".

Frank
Was ist der gemeinsame Nenner zwischen Musik und Maschinenbau? Frank. Bei uns schraubt er an den Schleppern und organisiert die Werkstatt, zu Hause verkauft er Handpans. Die sehen aus wie Ufos und klingen wie Sphärenmusik. Falls Sie Zeit haben: Erst auf YouTube anhören - dann bei Frank Probespielen.

Nyancho
Mit Nyancho kam geballte Kraft aus Gambia in die Gärtnerei. Er ist unser Schwergewichtsheber und Kistenstemmer, auch bekannt als Mister No Problem. Nebenbei hat er ein Lächeln, das notfalls eine Stirnlampe ersetzen kann.

Michael
Michael macht bei uns den Kompost, arbeitet ihn möglichst flach in den Boden ein und sät danach die passende Gründungung. Seit er soviel Zeit und Energie auf unseren Kompost verwendet, hat sich die Humusschicht unserer Böden spürbar verbessert.

Pablo
Pablo ist professioneller Tänzer, ausgebildet bei Pina Bausch - aber er ist einer, der die körperliche Bewegung mehr liebt als die Bühne. Also hat er sich in Argentinien über YouTube das Gärtnern beigebracht und ist auf wundersamen Wegen in Hügelheim gelandet. Bienvenido!

David
Viele Wege führen zu Piluweri, einer davon über die Pop-Akademie in Liverpool. Dort hat David studiert und verbindet heute beruflich zwei Welten, die sich sonst selten begegnen: Wenn er nicht gerade bei uns gärtnert, unterrichtet er Cello und Klavier. Es lebe die Agrar-Kultur!

Inka
Einmal Biologin, immer Biologin: Inka sammelt bei uns auf dem Acker die Larven von Lauchminierfliegen, steckt sie in ein Marmeladenglas und beobachtet ihre weitere Entwicklung bis zum Schlüpfen. Und dann? Ähm... dann kommen sie in die Tiefkühltruhe. Im Dienste der Wissenschaft, versteht sich.

Fabian
Fabian ist unser Lokalpolitiker. In seinem Heimatort sitzt er im Gemeinderat, bei uns in jedem Treffen zur Zukunft von Piluweri. Immer engagiert und mit einem Hang zu Dokumentation und Digitalisierung. Er behält den Überblick über unsere Beregnungsanlagen und notiert, wann wir wo gejätet haben. Wir befürchten: Insgeheim träumt er von einer Stechuhr.

Lukas
Lukas fährt jeden Morgen mit dem Rennrad von Kandern zu Piluweri und Abends wieder zurück. Nein, kein e-Rennrad. Samstags macht er stundenlang Brennholz und nach Feierabend kümmert er sich um unsere Kühe. Und über all das verliert er kaum ein Wort. Ein echter Landwirt eben.

Manuel
Manuel erntet ungefähr ebenso schnell Zucchini wie er Rennrad fährt. Und das ist so schnell, dass er es in Sachen Schrammen und Bandagen mit jedem Radprofi aufnehmen kann. Seine These: je höher die Geschwindigkeit, desto besser fällt man.

Sophie
Sophie macht gerade eine Ausbildung zur Zirkuspädagogin. Damit hier kein Missverständnis entsteht: Nein, nicht bei uns. Wir sind schließlich grundsolide Gemüsegärtner. Bei uns macht sie immer freitags Pause "vom Sozialen" und jätet einfach Un... äh, Beikraut.

Samuel
Samuel ist gelernter Staudengärtner und freut sich, seine Zöglinge neuerdings alle essen zu können. Dank ihm können alle Neigschmeckte jetzt tiefer ins Studium des Regionaldialekts einsteigen – vermutlich sind fundierte Allemannische Sprachkenntnisse bald Voraussetzung für die Mitarbeit an der Wurzelwaschmaschine.

Laura
Laura heißt: Vielseitigkeit. Sie ist angehende Expertin für Hacktechnik und Anbauplanung und betreut im Winter unsere Kühe. Nebenbei hört sie leider auch heraus, wenn wir im Piluweri-Mittagspausenchor die Halbtöne nicht treffen.

Uli
Jeder Hof braucht einen Handwerker, der alles kann. Unser Allrounder ist Uli. Er repariert all das, was die anderen kaputt machen. Weil er dabei so still und fast im Verborgenen vorgeht, meinen wir manchmal fast, die Dinge reparierten sich von selbst.

Peter
Stille Wasser sind bekanntlich tief. Wenn sich Peter nicht gerade um Kompost, Kühe oder große Maschinen kümmert, informiert er sich über neue Ideen der Regenerativen Landwirtschaft und tüftelt gedanklich an einem Bewässerungssystem unserer Pflanzmaschine – Marke Eigenbau natürlich.

Leonie
Leonie bringt frischen Wind ins Freilandteam. Sie hat die freie Demeter-Ausbildung im Norden absolviert, aber bei ihren weitgefächerten Interessen ist es einfach unvorhersehbar, was das nächste Gespräch bringt: Das neue Lied für den Pilu-Chor? Die perfekte Pflanztiefe für Minz-Stecklinge? Der Termin vom nächsten Bal-Folk-Workshop?

Ulrike
Ulrike war die zweite Auszubildende überhaupt bei Piluweri. 1998 hat sie ihre Lehre hier abgeschlossen und ist zurück nach Schleswig-Holstein. Jetzt ist sie wieder bei uns dabei und lebt uns norddeutsche Lebensweisheiten vor: egal was für Wetter, Fahrrad fahren geht IMMER!

Kira
Kira hat ausgerechnet im richtigen Moment Zeit für uns. Jetzt, wenn in der Jungpflanzenanzucht so richtig die Post abgeht, steht sie uns beim Säen, Pikieren, Topfen und Veredeln zur Seite. Im Sommer geht sie wieder zur Alp und wir hoffen sehr, dass sie uns im Herbst einen RIESIGEN selbstgemachten Käse mitbringen wird.







